
Physisch ist sie noch da. 18 Vereine in der obersten Staffel des deutschen Fußballs, 528 Spieler laut transfermarkt.de offiziell gelistet mit Spielerlizenz der DFL.
Wettbewerber der 5 TOP-Ligen, wo gegen man den Anschluss an den TOP3 immer mehr verliert und die Ligue 1 die nächsten 2-3 Jahre die DFL auf Platz 5 verweisen könnte. Vielleicht gar wird. Zum 10.Mal wird der FC Bayern wohl auch erneut wieder deutscher Meister. Langweile pur. Zumindest um Platz 1. Die restlichen Plätze 2-18 Spannung pur, aber es heißt ja „Meisterschaft“. Eigentlich.
Die Investitionsbereitschaft ausländischer Kapitalisten ist dort entsprechend möglich auf einer nicht-vorhandenen „50+1-Regel“, die 14 Klubs zu schaffen macht.
Leverkusen und Wolfsburg lassen wir mal außen vor, denn diese könnten aufgrund von Mächtigen Konzernen, wollen aber nicht groß investieren. Hoffenheim und Leipzig wird ein einziger starker Geldgeber (SAP bzw. Red Bull nicht reichen). Der BVB wird trotz seiner Aufstockung seines Kapitals zuletzt auch keine Bäume ausräumen, zudem spielt immer noch das „Financial Fairplay“ eine gewichtige Rolle, wenn auch nicht immer ehrlich und transparent.
Gehälter können sowieso nicht mehr als 10 Mio Euro jährlich gezahlt werden, Handgelder verglichen mit internationalen Sphären nicht erwähnenswert. Zudem fehlt das globale Feeling. Außer dem FC Bayern schaut sich kein Ausländer die restlichen 8 Liga-Partien wöchentlich an. Anfragen kann man ja gerne bei SKY und DAZN, aber die Herrschaften schweigen lieber über der Wahrheit.
Ist es das Ende der Bundesliga ?
Was muss getan werden, damit die Attraktivität und Anziehungskraft der restlichen 17 Klubs wieder steigt und nicht jeder deutsche starke Spieler unter 25 zum deutschen Rekordmeister oder ins Ausland wechselt ?
Wird im Scouting oder in der Trainerausbildung was falsch gemacht ?
Fakt ist auch, das der bayerische Superklub im Vereinsportfolio an technischen Verstand alles bieten kann, also medizinisch, psychisch, das Spielercontrolling dürfte aufgrund der finanziellen Möglichkeiten ebenfalls weit über den eines normalen Bundesligisten stehen.
Was also tun, liebe DFL, liebe neue Geschäftsführerin Donata Hopfen (45), die ab 2022 neu übernimmt, wohin geht der Weg die nächsten Jahre ?
Oder kommt doch die European Super League ?
Wer weiß das schon,…einige wissen es bestimmt…
4 thoughts on “Ende der Bundesliga ?”
Comments are closed.