Skip to content

marcstone.de

Fußball Fach Blog

  • About Me
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Fussball
    • FC Bayern München
      • Artikel
    • Coaching
      • Altersklassen
      • Balltechnik
      • Beweglichkeit
      • Fähigkeiten
      • Gegen den Ball
      • Konzentration
      • Passspiel
      • Persönlichkeiten & Gruppen in Teams
      • Positionsmerkmale
      • Psychologie
        • Kognitive Psychologie
      • Resilienz
      • Spielintelligenz
      • Spielanalyse 2022
      • Spielysteme – Moderne Systemtheorie
      • Tactical Coaching
      • Tactical Coaching – Varianten
      • Vier-Phasen-Matrix
    • Training
      • Trainingsplanung
        • Aerob Anaerob
        • Anaerobe Schwelle
        • Grundlagenausdauer
        • Leistungsdiagnostik
        • Mentale Stärke
        • Motivation
        • Schnelligkeit
        • Sprint
        • Zweikampf
      • Trainingsablaufplan
        • Life Kinetik
        • Mikroperiodisierung
        • Regeneration
        • Physiotherapie
      • Trainingsaufbau
        • Aufbautraining
        • Aufwärmen
        • Laktat
        • Laktattoleranz
        • Gymnastik
        • Kraft
        • Muskulatur
        • Mikroperiodisierung
    • Ökonomie
      • Fußballökonomie
      • Unternehmensbeteiligungen
      • Immaterielles Spielervermögen
      • Berater
      • Humankapital & Karriere
      • Gehälter und Marktwerte
    • Statistik
      • Soccer Analytics
      • Key Performance Indicator
      • Nutzung von Positionsdaten
      • ELO
      • Analysereport zu Data Analysis
    • Medienpolitik
      • Medien
      • Fußball & Medien
      • Die Macht der Pressesprecher
      • Meinung, Manipulation der Massen
      • Michael Meyen im Gespräch mit KenFM – Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand
      • System Medien – Ein Vortrag von Dirk Pohlmann
  • Ernährung
    • Ernährungslehre
    • Ernährung – Grundlagen
    • Verdauung
    • Ballaststoffe
    • Proteine
    • Fett
    • Kohlenhydrate
    • Mineralstoffe
    • Nährstoffe 2
    • Vitamine
    • Zucker
  • Twitter X
Tactical Coaching >>>
  • Home
  • 2023
  • Februar
  • 4
  • Spielsysteme – Moderne Systemtheorie

Spielsysteme – Moderne Systemtheorie

MarcStone 4. Februar 2023 2 min read

Die Spielsysteme sind im Grunde einer Art „Pyramide“ untergebracht. Ganz oben die Grundformationen wie 4-4-2. Darunter folgen die sogenannten „Sub-Systeme“ wie 4-2-3-1 oder 4-1-4-1, welche aus einem 4-5-1 hervorgehen.
Desweiteren gibt es taktische Indivualsysteme, längere Kettensysteme wie ein 3-1-1-3-2, was aus einem 3-5-2 stammt.
Ferner sind bei Kettensystemen Offensiv und Defensivteile auszugliedern, sofern man sie taktisch (Gruppen/Individual) und im Bereich Spielweise/Philosophie erklären muss. Dies ist möglicherweise nicht die Regelmäßigkeit in der Lehrliteratur in weltweiten Nationalverbänden.

Grundformationen

Folgende Grundformationen sind seit Jahrzehnten offiziell anerkannt: 4-4-2 (flach/Raute), 4-5-1, 4-3-3, 5-3-2, 5-4-1, 4-2-4, 3-4-3. Aus diesen Grundformationen (Grundsystemen) leiten sich Subsysteme und Kettensysteme entsprechend abhängig von Spielphilosophie (primär) und Spielweise und taktischer Auslegung (sekundär) ab.

Subsysteme

Das aktuell häufig gespielte 4-2-3-1 hat sich seit etwa 10 Jahren etabliert. Das 4-1-4-1 ist eine offensivere Variante. Beim 3-2-4-1 (3-6-1) kann z.B. sehr schnell von Defensiv in eine Offensive Variante umgeändert werden (3-1-5-1), indem z.B. die Doppel-6 aufgehoben wird und ein 6er ins offensive Mittelfeld wechselt. Der Wechsel geschieht binnen Sekunden.
Das sogenannte „Tannenbaumsystem“, dem 4-3-2-1 (4-5-1) ist die Defensive Variante des 4-2-3-1, indem ein Offensiver Mittelfeldspieler sich tiefer ins Mittelfeld fallen lässt und defensive o.ä. organisatorische Aufgaben übernehmen soll. Dies geschieht binnen Sekunden und kann bei Ballgewinn im Mittelfeld umgehend wieder in ein 4-2-3-1 bzw. 4-1-4-1 verwandelt werden.

Kettensysteme

Das 3-1-4-2, 3-2-4-1, 3-3-3-1, 4-2-2-2 sind spezielle taktische Subsysteme, die man zerlegen kann in z.B. 3-1-3-1-2 (3-5-2), 3-1-2-3-1 (3-6-1) oder 4-1-2-2-1 (4-3-3). Die Kettensysteme sind Folge der regelmäßigen taktischen Aufgaben während der 90 Minuten. Oft ist hier Laufbereitschaft und extrem hohe Diziplin und Konzentration sowie Motivation im Team gefragt. Da sie sehr komplex werden können, ist die Spielintelligenz der Spieler primär zu betrachten.

Zerlegung der Kettensysteme

Die Notwendigkeit besteht darin, die offensive und defensive Struktur innerhalb einer Spielanalyse zu vereinfachen. In einem 3-1-2-3-1 kann der defensive Teil (3-1), der Mittelteil (def/off) (1-2/1-2-3) dem gegnerischen Part gegenüber verglichen werden, wobei Stärken der jeweiligen Spielern miteinbezogen werden sollten. Der Off-Teil (3-1) kann z.B. verglichen werden bei einem 4-4-Defensivsystem des Gegners bei einem ersten Angriffsversuch. Ist es hier notwendig, das 3-1 in ein 3-2 oder 4-1 zu verändern, um eine taktische offensive Variante bzw Spielzug zu ermöglichen, dann liegt diese Idee sehr nahe und ist logisch.

Post Views: 1.355

Continue Reading

Previous: Vier-Phasen-Matrix
Next: xG – Verwirrend und ungenau

Related Stories

Grundlagen der Statistik
1 min read

Grundlagen der Statistik

27. März 2025
Bayer Leverkusen – Wollen sie ein Konkurrent bleiben ?
2 min read

Bayer Leverkusen – Wollen sie ein Konkurrent bleiben ?

10. April 2024
Ernährung im Fußball
6 min read

Ernährung im Fußball

17. März 2024

EMPFEHLUNG:

Moderne Systemtheorie – Von Grundsysteme bis Kettensysteme – eine kurze Anleitung –
http://marcstone.de/spielsysteme-moderne-systemtheorie/

Mediathek

(vom 05.05.2019) (AKTUELL) Der Untergang der Bundesliga (vom 15.04.2023) (vom 09.08.2023) ELO-Rating / Wert der Champions League Rundumschlag zum aktuellen Dilemma seit 2019 - (vom 05.01.2021) FCB, Wahrheit, Fans, Analysen

You may have missed

Wie funktioniert das mit dem immateriellen Spielervermögen ?
3 min read

Wie funktioniert das mit dem immateriellen Spielervermögen ?

7. Juni 2025
Verdauung
2 min read

Verdauung

14. April 2025
Grundlagen der Statistik
1 min read

Grundlagen der Statistik

27. März 2025
Gliadin und das falsche Spiel
4 min read

Gliadin und das falsche Spiel

24. Januar 2025

Themen-Navigation

  • About Me
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Fussball
    • FC Bayern München
      • Artikel
    • Coaching
      • Altersklassen
      • Balltechnik
      • Beweglichkeit
      • Fähigkeiten
      • Gegen den Ball
      • Konzentration
      • Passspiel
      • Persönlichkeiten & Gruppen in Teams
      • Positionsmerkmale
      • Psychologie
        • Kognitive Psychologie
      • Resilienz
      • Spielintelligenz
      • Spielanalyse 2022
      • Spielysteme – Moderne Systemtheorie
      • Tactical Coaching
      • Tactical Coaching – Varianten
      • Vier-Phasen-Matrix
    • Training
      • Trainingsplanung
        • Aerob Anaerob
        • Anaerobe Schwelle
        • Grundlagenausdauer
        • Leistungsdiagnostik
        • Mentale Stärke
        • Motivation
        • Schnelligkeit
        • Sprint
        • Zweikampf
      • Trainingsablaufplan
        • Life Kinetik
        • Mikroperiodisierung
        • Regeneration
        • Physiotherapie
      • Trainingsaufbau
        • Aufbautraining
        • Aufwärmen
        • Laktat
        • Laktattoleranz
        • Gymnastik
        • Kraft
        • Muskulatur
        • Mikroperiodisierung
    • Ökonomie
      • Fußballökonomie
      • Unternehmensbeteiligungen
      • Immaterielles Spielervermögen
      • Berater
      • Humankapital & Karriere
      • Gehälter und Marktwerte
    • Statistik
      • Soccer Analytics
      • Key Performance Indicator
      • Nutzung von Positionsdaten
      • ELO
      • Analysereport zu Data Analysis
    • Medienpolitik
      • Medien
      • Fußball & Medien
      • Die Macht der Pressesprecher
      • Meinung, Manipulation der Massen
      • Michael Meyen im Gespräch mit KenFM – Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand
      • System Medien – Ein Vortrag von Dirk Pohlmann
  • Ernährung
    • Ernährungslehre
    • Ernährung – Grundlagen
    • Verdauung
    • Ballaststoffe
    • Proteine
    • Fett
    • Kohlenhydrate
    • Mineralstoffe
    • Nährstoffe 2
    • Vitamine
    • Zucker
  • Twitter X
Copyright © All rights reserved. | DarkNews by AF themes.