Neolithische Revolution

Die neolithische Revolution, die den Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu sesshaften, landwirtschaftlich geprägten Gesellschaften markierte, erreichte Europa im Kern vor etwa 7.000 Jahren (Beginn etwa 7300 v Chr.). Dieser extrem wichtige Wandel, der vor allem durch den Ackerbau und die prämoderne Viehzucht angetrieben wurde, führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Lebensweise, der Gesellschaft und der Technologie der Menschen. 

Sesshaftigkeit und Landwirtschaft:

  • Die neolithische Revolution begann im Nahen Osten und verbreitete sich dann nach Europa, wobei sie zunächst den Balkan und dann Mitteleuropa erreichte. 

In Europa führte die Einführung von Ackerbau und Viehzucht zur Entstehung von festen Siedlungen und Dörfern.  Die Menschen wurden unabhängiger von der Natur und begannen, ihre eigenen Nahrungsmittel anzubauen und Tiere zu halten, was zu einer stabileren Nahrungsversorgung führte.  Die Sesshaftigkeit ermöglichte auch die Entwicklung von spezialisierten Handwerksberufen und den Handel zwischen verschiedenen Gemeinschaften. 

Gesellschaftliche Veränderungen:

  • Die neolithische Revolution führte zu einer Verdichtung der Bevölkerung in Siedlungen und der Bildung größerer Gemeinschaften.
  • Die Arbeitsteilung nahm zu, und es entstanden spezialisierte Berufe wie Töpfer, Weber und Schmiede.
  • Es bildeten sich soziale Strukturen und Hierarchien, und die Bedeutung von Besitz und Eigentum nahm zu.
  • Die Notwendigkeit der Verteidigung von Siedlungen und Ressourcen führte zur Entwicklung von Schutz- und Verteidigungsstrukturen, was letztendlich zur Entstehung von politischen Systemen beitrug. 

Technologische Entwicklungen:

  • Die Sesshaftigkeit förderte die Entwicklung neuer Technologien und Werkzeuge, wie zum Beispiel Keramik, Weberei und geschliffene Steinwerkzeuge. 

Die Menschen lernten, ihre Umwelt besser zu nutzen und Vorräte anzulegen, was auch zur Entwicklung von Kalendern und zur Beobachtung der Jahreszeiten führte.  Die neolithische Revolution war somit nicht nur ein Wandel in der Lebensweise, sondern auch ein wichtiger Schritt in der technologischen und kulturellen Entwicklung der Menschheit